Quantcast
Channel: Primavera24
Viewing all 27059 articles
Browse latest View live

17-Jährige aus Aschaffenburger Klinik vermisst – Wer kann Hinweise geben?

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Seit Freitagnachmittag wird ein 17-jähriges Mädchen aus einer Aschaffenburger Klinik vermisst. Die Aschaffenburger Polizei hat gemeinsam mit den Eltern der Vermissten bereits zahlreiche Anlaufadressen aufgelistet und mit negativem Ergebnis überprüft. Nun erhofft sich der Sachbearbeiter durch die Öffentlichkeitsfahndung neue Hinweise aus der Bevölkerung.

Liliana Radu war Freitagmorgen in der Klinik am Hasenkopf aufgenommen worden und hatte die Station gegen 14.00 Uhr dann unentschuldigt verlassen. Die Jugendliche, die in Alzenau wohnhaft ist, wurde seitdem nicht mehr gesehen und hat auch ihr Handy in der Klinik zurückgelassen. Die Aschaffenburger Polizei sucht intensiv nach dem Mädchen und hofft nun auch auf neue Hinweise durch eine Öffentlichkeitsfahndung.

Die Vermisste kann wie folgt beschrieben werden:

  • 170 cm groß
  • Schlanke Figur
  • Blonde, schulterlange und glatte Haare mit Mittelscheitel
  • Bekleidet mit schwarzer Leggins mit seitlichen Reflektoren, schwarze Jacke und rosafarbene Sportschuhe

Zeugen, die eine Person gesehen haben, bei der es sich um Liliana handeln könnte oder Angaben zum Aufenthaltsort von der 17-Jährigen machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 06021/857-0 bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg zu melden.

Der Beitrag 17-Jährige aus Aschaffenburger Klinik vermisst – Wer kann Hinweise geben? erschien zuerst auf Primavera24.


Die Rocky Horror Show – Horror-Raumschiff im Konfetti-Regen

$
0
0

KLINGENBERG. Kann man eine Premiere ausgelassen nennen? Ja, man kann. Die Premiere des Kultmusicals „Rocky Horror Show“ am Freitagabend auf der Clingenburg war es. Und dazu noch stürmisch. Dafür sorgte schon das Wetter, das bereits vor der Vorstellung prüfende Blicke zum Himmel und auf entsprechende Apps forderte. Mit leichter Verspätung und unter heftigen Sturmböen konnte der neue Intendant der Festspiele, Wolfgang Hofmann, mit Hilfe einiger Techniker den erst zweiten Vorhang in der Festspielgeschichte dann doch zuerst schließen und gleich wieder öffnen für das fulminante Sing- und Tanzspektakel aus der Feder von Richard O`Brien. Noch bis zum 10. August gibt es das Stück im Rahmen der Clingenburg Festspiele e.V. auf der Clingenburg in Klingenberg.

„Ich schwöre Ihnen, Sie werden sich immer erinnern“, hatte Rainer Markens, der Vorstandsvorsitzende des Festspielvereins, in seinen Eingangsworten dem Publikum versichert. Er meinte zum einen das wendische Wetter, das mit seinen Launen zum exzentrischen Stück passte und der Regen sich sogar an die Anweisungen von Regisseur Dirk Böhling zu halten schien: er fiel nur in der Pause und verzog sich danach bis nach dem Finale wieder. Die Worte passten auch zum bestens gelaunten Publikum, das eifrig „Fan Bags“ gekauft hatte, um an den passenden Stellen die bizarre Show mit Anweisungen zu Zwischenrufen, Konfettiregen, Klopapierstreifen und Wasserpistolen aktiv zu unterstützen. Ein so gut gelauntes Premierenpublikum hatte die Clingenburg wohl noch kaum erlebt.

In erster Linie trafen sie aber auf die wollüstige, pralle und knallige Aufführung des Musicals von 1973 in Anlehnung an die weltberühmte Verfilmung als „Rocky Horror Picture Show“ von 1975 zu. Beides strotzt nur so vor Mitsinghits, unter anderem dem weltberühmten „Time Warp“, den wohl so ziemlich jeder schon mal getanzt hat. Schließlich macht die „Rocky Horror Show“, entstanden in den Nachwehen der 68er als schrilles Rock-Spektakel aus Horrorfiguren, Travestie und freiem Sex, erst so richtig Spaß, wenn die Zuschauer ordentlich mitmachen. Das taten sie.

Auf der perfekt ausgeleuchteten Naturbühne erzeugten die stimmgewaltigen Darsteller von der ersten Sekunde an mühelos die laszive Stimmung des Raumschiffs in Form eines alten Schlosses voller außerirdischer Schauergestalten mit Federboas, Strapsen und Korsagen irgendwo mitten im Wald in einer stürmischen Regennacht. Ob das die zombiehafte Gestalt des hinkenden Dieners Riff Raff (Lukas Witzel) ist oder das gestrandete Pärchen Janet (Pamina Lenn) und Brad (David Wehle) – die Bühne lebt und bebt.

Einer der optischen Höhepunkte ist der Auftritt von Frank N. Furter als „Sweet Transvestite“ mit wehendem Gold-Cape und schwindelerregenden Plateauschuhen. Ein weiterer zeigt sich am Ende, als das Raumschiff bereits wieder auf dem Weg zurück ins All ist und alle Darsteller sich zu einem Standbild auf der Treppe vereinen, um noch einmal wehmütig den Anfangssong „Science Fiction, Double Feature“ anzustimmen, bevor sich der mit Motiven von Hollywood-Horror-Klassikern bedruckte Vorhang endgültig vor dem in Regencapes tanzenden und fröhlich klatschenden Publikum schließt. Erst jetzt setzte der Regen wieder ein.

Die Rocky Horror Show ist noch 19 Mal auf der wunderbaren Terrassenbühne zu sehen. Letzte Vorstellung am 10. August. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.clingenburg-festspiele.de. Kartenvorverkauf bei den Mitarbeiterinnen in der Tourist-Information in Klingenberg am Main unter Tel. 09372 3040 oder 921259, Telefax 09372 12354. per E-Mail: tickets@clingenburg-festspiele.de oder über reservix.de.

 

Der Beitrag Die Rocky Horror Show – Horror-Raumschiff im Konfetti-Regen erschien zuerst auf Primavera24.

Beziehungsstreit in Obernburg führt zu Drogenfund

$
0
0

OBERNBURG. Am Freitag, 14.06.2019, gegen 16:30 Uhr, teilte eine aufmerksame Bürgerin einen heftigen Familienstreit in der Wohnung über ihr, in einem Mehrparteienhaus, in der Juliusstraße in Obernburg mit.

Die Polizeistreife konnte das streitende Pärchen (er/26 und sie/29) in ihrer Wohnung antreffen, aus welcher es eindeutig nach Marihuana roch. Die Beamten gingen dem Geruch auf die Spur und fanden auf dem Küchentisch ca. 1,2 Gramm von dem erschnupperten
Betäubungsmittel. Das Rauschgift wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren
wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann eingeleitet.
Bezüglich des eigentlichen Einsatzgrundes, welcher sich lediglich als lautstarker,
verbaler Beziehungsstreit herausstellte, kam es zu keinen Straftaten.

Der Beitrag Beziehungsstreit in Obernburg führt zu Drogenfund erschien zuerst auf Primavera24.

Sicher zur Schule: Schulwegunfälle auch im Primaveraland vermeiden

$
0
0

PRIMAVERALAND. Immer mehr Kinder verunglücken auf Bayerns Straßen. Anlässlich des heutigen Tags der Verkehrssicherheit ruft der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V. (KSKB LV Bayern) daher alle Verkehrsteilnehmer/Innen für mehr Rücksichtnahme und die Beachtung einfacher Regeln auf, um derlei Unfälle zu vermeiden und Kinder zu schützen.

Ende Februar veröffentlichte die Bayerische Polizei ihre Unfallstatistik 2018. Das traurige Ergebnis: Die Zahl der Verkehrsunfälle und tödlichen Unfälle sind gestiegen.

Besonders besorgniserregend: Zu den Verkehrstoten gehörten auch 17 Kinder – so viele, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Allein vier davon starben auf dem Weg hin oder von der Schule.
Damit stieg die Zahl der Schulwegunfälle um knapp vier Prozent auf über 700 in Bayern.

In München stieg die Zahl der Schulwegunfälle sogar von 116 auf 150. Dies entspricht einer Steigerung von fast 30 Prozent.

Als Hauptgrund für den Anstieg nennen Verkehrsexpert/Innen vor allem die Ablenkung im Straßenverkehr. Hierzu zählen neben der Bedienung von Navigationssystemen auch immer häufiger die Nutzung von Smartphones.

Aber auch der tote Winkel ist nach wie vor einer der Hauptursachen für schwere oder gar tödliche Fahrrad-Unfälle, wie der im vergangenen Jahr verursachte Schulwegunfall eines 9-jährigen Mädchens in München, die von einem rechtsabbiegenden LKW übersehen und erfassts wurde.

Doch was kann jeder Einzelne tun? Hier ein paar Tipps:

1. Schulweg mit den Kindern gemeinsam begehen
Damit gerade Kinder im Grundschulalter alle Gefahren auf ihrem Schulweg sehen können, sollten ihre Eltern den Weg mit ihnen hin als auch zurück mehrfach gemeinsam gehen. An Straßenübergangen und Ampeln können die Kinder dann gesondert auf die Verkehrsregeln und Risiken hingewiesen werden.

2. Als Fahrradfahrer besonders aufpassen
Der DKSB LV Bayern empfiehlt beim Überqueren von Straßen – auch wenn dies auf dem Fahrradweg geschieht – die Geschwindigkeit zu reduzieren und auf abbiegende LKWs zu achten. Auch sollten Kinder immer einen Helm und helle Kleidung tragen und erst ab der 3. bzw. 4. Klasse, nach erfolgreichem Abschluss der schulischen Fahrradprüfung, mit dem Fahrrad in die Schule fahren.

3. Vorsicht bei anhaltenden Bussen
Viele Unfälle passieren auch, wenn Kinder dem Bus entsteigen und die Fahrbahn wechseln wollen. Dabei gilt für Autofahrer vorsichtig und mit ausreichend Abstand an einem Schul- bzw. Linienbus, der an einer Haltestelle hält, vorbeizufahren. Andere Regeln gilt es bei fahrenden Bussen mit Warnblinlicht zu beachten. Diese dürfen nicht und stehende Busse mit Warnblicklicht NUR mit Schrittgeschwindigkeit überholt werden. Das gilt auch für den Gegenverkehr, wenn die entgegengesetzte Fahrbahn nicht baulich getrennt ist.

4. „Elterntaxis“ wenn möglich vermeiden
Vor vielen Schulen ist ein Verkehrschaos zu Schulanfang und -ende gelebte Realität. Dabei entstehen häufig unübersichtliche Verkehrssituationen und potentielle Gefahren für Kinder. Besser wäre es, wenn möglich, die Kinder selbst in die Schule fahren oder laufen zu lassen.

 

Quelle: Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.

Der Beitrag Sicher zur Schule: Schulwegunfälle auch im Primaveraland vermeiden erschien zuerst auf Primavera24.

Feuerwehr Karlstein berichtet: Brand eines Elektrostaplers im Gewerbegebiet

$
0
0

KARLSTEIN. In der Nacht von Freitag auf Samstag, wurde die Feuerwehr Gemeinde Karlstein, um 23:43 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage, in das Gewerbegebiet „Pfingstweide“ alarmiert.

Um 23:48 Uhr, das erste Löschfahrzeug war bereits auf der Anfahrt, wurde erneut alarmiert und das Schlagwort von B BMA auf B Rauchentwicklung im Gebäude angepasst.
Ein Werkschutzmitarbeiter aus der Pforte, hatte vor Ort bereits erkundet und zusätzlich einen Notruf abgesetzt. Die ersten Einsatzkräfte fanden folgende Situation vor:
Das Gebäude war komplett geräumt, alle Mitarbeiter der Nachtschicht waren in Sicherheit, ein Mitarbeiter hatte vermutlich eine leichte Rauchgasvergiftung, er wurde vom Rettungsdienst vor Ort gesichtet, musste aber nicht weiter versorgt werden. In einer der Hallen war eine massive Rauchentwicklung feststellbar, welche von einem Elektrostapler stammte, an welchem augenscheinlich die Batterie brannte. Der Stapler stand direkt seitlich an einem Hochregal, in diesem Bereich befand sich zusätzlich noch eine Ladestation.

Auf Grund der langen Angriffswege (mehrere 100 Meter ins Gebäude) ging ein 4er Trupp unter schwerem Atemschutz, ausgestattet mit einem Hochdrucklöschgerät und zwei Kohlesäurelöschern, in Richtung des Staplers vor.
Ein weiter Trupp unter schwerem Atemschutz, ging am Eingang in Bereitschaft. Zur Sicherheit wurde ein weiteres Löschfahrzeug, besetzt mit PA Trägern, aus der Nachbargemeinde Kahl alarmiert. Dieses konnte jedoch bereits auf der Anfahrt wieder wenden, da sich die Lage stabilisierte. Das Feuer konnte durch den 4er Trupp sehr schnell niedergeschlagen werden, die Batterie sprühte jedoch immer wieder funken, rauchte auch mal mehr und mal weniger. Da sicher war, dass die Batterie nach draußen gebracht werden musste, suchten die Einsatzkräfte nach einer Möglichkeit die Batterie aus dem Stapler auszubauen, glücklicherweise stand die Maschine genau an der richtigen Stelle, so dass über ein Hilfsgestell mit Rollen, die Energiequelle herausgeschoben werden konnte. Nun stand sie auf dem Gestell, wie weiter? Mit vier Schäkeln und zwei Schlingen aus dem HLF 20/16, wurde ein Hebegeschirr gebaut. Die Batterie wurde angeschlagen und konnte dann von einem Staplerfahrer nach draußen gebracht werden. Dort wurden die einzelnen Leitungen und Verbindungen, der weiter noch rauchenden Batterie, durch eine Elektrofachkraft unter schwerem Atemschutz, getrennt. Am Ende wurde das Batteriegehäuse komplett mit Wasser gefüllt und somit alle Zellen geflutet. Die Einsatzstelle konnte dann so, der verantwortlichen Person der Firma, übergeben werden.

Die Feuerwehr Karlstein war unter Leitung des Kommandanten Andreas Emge, mit fünf Fahrzeugen (ELW, HLF, DLK, LF, TLF) und 26 Personen im Einsatz. Sie wurde unterstützt von der Feuerwehr Kahl (HLF) mit 8 Personen sowie dem Kreisbrandinspektor Frank Wissel.

Ebenfalls vor Ort war ein Rettungswagen des Roten Kreuzes mit 3 Personen, zur Absicherung der Einsatzkräfte und Sichtung des Mitarbeiters.

Zur Schadensursache und Schadenshöhe können wir keinerlei Aussagen treffen. Einsatzende nach Herstellen der Einsatzbereitschaft im Gerätehaus, war 02.00 Uhr am Samstagmorgen.

Die nächsten Alarmierung lies jedoch nicht lange auf sich warten, um 05:37 Uhr klingelten erneut die Meldeempfänger der Kameraden. Im Bereich der Seligenstädter Straße, hatten unbekannte Personen, Säcke mit Altkleider in Brand gesteckt. Diese konnten mit einem Schnellangriffsschlauch und Wasser aus dem HLF, abgelöscht werden.

Gerade aber solche Einsätze, wie der um 05.37 Uhr, wären vermeidbar und müssten nicht sein!

Wir laden die Verursacher gerne dazu ein, sich bei uns zu engagieren. Wir haben immer etwas zu tun und haben auch nach Einsätzen, wie der beim beschriebenen Brand des Staplers, genügend noch aufzuräumen, sauber zu machen und zu prüfen. Zeigt Courage und beweist euren Mut zur ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit und lasst nicht euren Übermut an wehrlosen „Kleidersäcken“ aus, in dem ihr diese anzündet und uns nur noch mehr Arbeit bereitet!

Quelle: Feuerwehr

Der Beitrag Feuerwehr Karlstein berichtet: Brand eines Elektrostaplers im Gewerbegebiet erschien zuerst auf Primavera24.

5. Seligenstädter Kaufmannszug 2019 (Galerie)

$
0
0

SELIGENSTADT. Wie schon in den Jahren 2003, 2007, 2011 und 2015 ist der Kaufmannszug 2019 von Augsburg nach Seligenstadt gereist. An dieser Zeitreise in die Vergangenheit waren insgesamt ca. 370 Personen beteiligt. Heute sind die Nostalgiker nach 15 Tagen und 340 Kilometern in den Beinen in Seligenstadt angekommen und wurden dabei wie Weltmeister empfangen.

Der Beitrag 5. Seligenstädter Kaufmannszug 2019 (Galerie) erschien zuerst auf Primavera24.

„Dank easylife bin ich gesund wie nie!“ – Die große Speck-weg-Wette bei Radio Primavera

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Seit jetzt schon sieben Wochen zieht Daniel Fleckenstein das easylife-Abnehmprogramm konsequent durch – und das macht sich bemerkbar: Der Morgenmann hat schon ordentlich abgespeckt. „Das fühlt sich toll an! Vielen Leuten fällt das auch auf“, freut sich der Primavera-Moderator. Aber nicht nur das: Der Fleckenstein fühlt sich inzwischen auch so gesund, wie lange nicht!

Schon wenn der Moderator am frühen Morgen aus den Federn muss, macht sich sein neuer Lebensstil bemerkbar: „Ich bin dank der gesunden Ernährung des easyllife-Programms kaum noch müde!“, erklärt er. Auch von Hautproblemen ist beim Fleckenstein inzwischen nichts mehr zu sehen. „Ein Ausschlag an meiner Hand ist komplett verschwunden!“ Möglich machte das neben dem Abnehmprogramm auch die Unterstützung des easylife-Teams vor Ort.

Bluthochdruck
verschwunden
Täglich fährt der Fleckenstein dafür in die Filiale in Aschaffenburg: Hier lässt er sich wiegen, beraten und motivieren. Auch der Blutdruck wird hier manchmal gemessen: „Vor der Therapie hatte ich Hochdruck – inzwischen sind meine Werte sehr niedrig“, so Daniel Fleckenstein. Außerdem gibt es vor Ort auch gesunde Snacks, Getränke sowie täglich frische Rezepte zum Mitnehmen und Nachkochen. Auch deswegen weiß der Fleckenstein drei Wochen vor dem Ende seines Abnehmprogramms: „Ich kann easylife wirklich weiterempfehlen!“

Gewinnen auch Sie Fleckensteins Abnehmprogramm:
Jetzt sind Sie gefragt: Wie viel Kilo kann der Morgenmann von seinem Ausgangsgewicht (102,4 Kilogramm) abspecken? Melden Sie bei unserem Radio Primavera-Whatsapp-Kanal an und schicken Sie uns hier Ihren Tipp mit Kontaktdaten per Whatsapp.


Freundliche Beratung vor Ort: Stefanie Kolb, stellvertretende Betriebsleiterin easylife Aschaffenburg, gibt Daniel Fleckenstein wichtige Tipps! Foto: privat

 

Der Beitrag „Dank easylife bin ich gesund wie nie!“ – Die große Speck-weg-Wette bei Radio Primavera erschien zuerst auf Primavera24.

Gelb, flauschig – tot?! – Männliche Küken werden massenhaft getötet

$
0
0

BAYERISCHER UNTERMAIN. Die Nachricht schlug am vergangenen Donnerstag ein wie eine Bombe: Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte, dass auch in Zukunft männliche Küken massenhaft getötet werden dürfen – zumindest bis es eine Alternative gibt. Völlig verständlich, dass die Emotionen hier vor allem bei vielen Tierschutzvereinen und in der Bevölkerung hochgekocht sind. Aber wieso werden die Küken eigentlich massenhaft getötet? PrimaSonntag hat versucht Licht in das Thema zu bringen und mit Lesern und Experten gesprochen.

Der Grund im Tod von so vielen Küken ist ganz einfach: Die Hahnen legen keine Eier und sind, im Gegensatz zu Legehennen und Masthühnern, auch nicht für die Fleischproduktion geeignet, da sie nicht genügend Fleisch ansetzen. Darum bleibt den männlichen Küken nur der Weg in den Tod: Sie werden als Küken durch den Schredder getötet und zu Tierfutter weiterverarbeitet.

In Schaafheim sterben
etwa 32.000 Küken pro Tag
Die Firma LSL Rhein-Main in Schaafheim ist eine der größten Brütereien in Deutschland. Dort werden jährlich schätzungsweise etwa 12 Millionen, also gut 32.000 Küken am Tag, mit Kohlendioxid vergast. Laut dem Unternehmen werden die männlichen Eintagsküken ordnungsgemäß nach den geltenden gesetzlichen Maßgaben und unter veterinärmedizinischer Aufsicht und Prüfung getötet. Das Veterinäramt Darmstadt-Dieburg hat der Brüterei bereits 2014 die Tötung der männlichen Küken verboten. Allerdings unter demselben Vorbehalt wie das Urteil laut Bundesverwaltungsgericht besagt: Sobald ein Verfahren zur Geschlechterbestimmung im Ei verfügbar und zuverlässig in der Praxis anwendbar ist, dürfen die männlichen Küken nicht mehr vergast werden. Auf unsere Nachfrage ob LSL Rhein-Main in die Forschung von Alternativen investiert haben wir folgendes Statement erhalten: „LSL Rhein-Main unterstützt die Forschung und Entwicklung von Alternativen durch die Bereitstellung von eigenem Praxiswissen. Auch wir sind sehr an einer möglichst schnellen Lösung in der bekannten Problematik interessiert.“

Welche Alternativen gibt es?
Große Hoffnungen werden derzeit auf das Alternativverfahren „Seleggt“ gesetzt. Hier wird dem Ei zwischen dem achten und zehnten Bruttag Flüssigkeit entnommen und so das Geschlecht bestimmt. Die männlichen Küken werden dann schon als Embryonen aussortiert. Doch auch dieses Verfahren hat seine Kritiker: Dr. Christian Arleth von PETA Deutschland e.V. hat die Verhandlungen und auch die Urteilsverkündung vor dem Bundesverwaltungsgericht als Syndikusrechtsanwalt und Prozessbeobachter besucht. Zum Thema Alternativverfahren sagt er: „Keines dieser Verfahren kann jedoch als tierschutzkonform bezeichnet werden: Es ist nicht wissenschaftlich abgesichert, dass die sich in den Eiern entwickelnden männlichen Küken beim Aussortieren und Weiterverarbeiten zu Tierfutter noch keine Schmerzen empfinden können. Die einzige tierschutzkonforme und ethisch vertretbare Alternative ist eine 100% pflanzenbasierte Ernährung und Lebensweise.“

Bernd Adleff vom Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V.  sieht bei diesem Thema noch weitere Problematiken. Laut Adleff werden die mit CO2 vergasten Küken als Tierfutter verwendet, welches dann wegfallen würde. Des Weiteren könnte es darauf hinauslaufen, dass die Produktion zukünftig einfach in die europäischen Nachbarländer wird, wo die  Tiere häufig unter noch schlechteren Bedingungen gehalten werden, so Adleff.

Tierschutz gibt’s nicht zum Nulltarif
Inke Drossé, Abteilungsleitung Tiere in der Landwirtschaft beim Deutschen Tierschutzbund sieht das Hauptproblem an einem ganz anderen Ort: „Weder Geschlechtsbestimmung im Ei, noch die Aufzucht der männlichen Küken, löst jedoch das grundsätzliche Problem, das hinter dem Kükentöten steht, nämlich die extrem spezialisierte Zucht auf Legeleistung und die damit verbundenen Tierschutzprobleme.“ Laut Drossé müssen Politik und Branche eine Rückkehr zu Zweinutzungshühnern vorantreiben. Das sind Hühner, die sowohl für die Eiererzeugung als auch für die Mast geeignet sind. Es gibt bereits einige Initiativen wie beispielsweise die Bruderhahn-Initiative Deutschland, die sich das Retten der männlichen Küken auf die Fahne geschrieben haben. „Aber auch beim Zweinutzungshuhn muss der Verbraucher akzeptieren, dass es mehr Tierschutz nicht zum Nulltarif gibt“ so Inke Drossé.

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Bis es Alternativen zur Geschlechterbestimmung im Hühnerei gibt, bleibt das Töten der männlichen Küken in Deutschland rechtmäßig. Das wirtschaftliche Interesse an Hennen, die speziell auf eine hohe Legeleistung gezüchtet sind, ist laut Bundesverwaltungsgericht kein vernünftiger Grund für das Töten der männlichen Küken. Bisher galt dies noch als Grund. Da aber sehr bald ein Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung stehen soll, kann die bisherige Praxis fortgesetzt werden.

 

Das sagen die Leser:

Reinhold Bott aus Aschaffenburg
„Ich finde das nicht gut. Das Bundesverwaltungsgericht sagt ja und nein gleichzeitig. Die sind sich auch nicht einig. Ich finde es nicht gut, weder vergasen noch schreddern.

 

Marion Jagdberg aus Aschaffenburg
„Finde ich schrecklich. Das sind Lebewesen, die haben auch Schmerzen und Gefühle. Das sind doch Tiere, die kann man nicht einfach schreddern. Wenn ich irgendwas nicht will, kann ich es nicht einfach vernichten.“

 

Ivo Trützler
„Ich finde es nicht gut. Wir essen nur noch Eier von Hühnern aus Freilandhaltung. Es macht schon Sinn das zu thematisieren und sich Gedanken darüber zu machen. Es sind halt auch wirtschaftliche Gründe, die dem gegenüber stehen.“

 

Ingeborg Ebert aus Karlstein-Dettingen
„Alles was lebt ist ein Lebewesen, das muss man erstmal schützen. Und dann auch Vor- und Nachteile abwägen und den Nutzen hinterfragen. Die Männchen sind ja auch dazu da, um die Weibchen glücklich zu machen. Das Zusammenwirken muss funktionieren und wenn`s funktioniert hat man nicht das Recht Leben zu zerstören.“

 


Markus Ballmann aus Aschaffenburg-Strietwald

„Das sollte verboten werden, das ist nicht Artgerecht. Ich habe selber Schäferhunde und weiß was abgeht. Das muss nicht sein.

 

 

 

Yasin Ceylanoglu aus Goldbach
„Finde ich nicht in Ordnung. Es sind ja auch Lebewesen.

 

 

Stefanie Schnellbacher aus Glattbach
„Das finde ich allein aus ethischen Aspekten nicht gut. Das ist tierverachten, sowas möchte ich nicht befürworten.“

 

 

 

Christopher Frahnert aus Aschaffenburg
„Das Kükenschreddern sollte man verbieten. Das ist moralisch verwerflich. Das sagt eigentlich schon der gesunde Menschenverstand, dass man sowas nicht macht.“

 

 

Norbert Staut aus Großostheim
„Ich bin schon sehr tierliebend und das muss nicht sein.“

 

 

 

Jürgen Metzler aus Langstadt
„Das ist schon schade. Man könnte diese Hähne ja großziehen und daraus große Hähnchen machen. Aber denen ist das ja zu viel Arbeit, weil die nicht so viel Fett und Fleisch ansetzen.“

 

 

Michaela Spatz aus Hösbach
„Warum sollte man das machen, diese Tiere umbringen. Das finde ich nicht gut. Man muss sich mal die Stückzahl vorstellen, das ist halt das Schlimme. Eine Lösung dafür habe ich auch nicht parat, aber das die einfach geschreddert werden, weil sie männliche Küken sind geht nicht.“

 

Jürgen Reusing aus Alzenau
„Nein, das finde ich nicht gut. Die Küken sollten ihr Leben genießen wie die anderen auch.“

 

 

 

Silvia Schmitt aus Aschaffenburg
„Ich bin entsetzt. Männliche Küken haben genauso ein Recht zu leben wie weibliche.“

 

 

 

Holger Schümann aus Aschaffenburg
„Das muss nicht unbedingt sein, aber wo sollen wir sonst hin damit. Man sollte das weiter erforschen, dass man die männlichen Küken schon im Ei erkennen kann. Das ist doch eine gute Sache. Warum hat man das nicht schon früher gemacht, die Technik ist doch schon längst soweit.“

 

 

 

Der Beitrag Gelb, flauschig – tot?! – Männliche Küken werden massenhaft getötet erschien zuerst auf Primavera24.


Kellerbrand in Haibach – Eine Person mit Rauchgasvergiftung

$
0
0

HAIBACH. Kurz nach 19 Uhr wurden am Samstag Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Kellerbrand in die Oskar-Stahl-Straße nach Haibach beordert.
Vor Ort konnte festgestellt werden, dass im Keller des Wohnhauses vermutlich durch einen technischen Defekt ein Feuer ausgebrochen ist.
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Haibach hatten den Brand schnell im Griff. Ein 47-jähriger Hausbewohner musste leicht verletzt ins Klinikum Aschaffenburg verbracht werden. Über die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeitig noch keine abschließende Auskunft gegeben werden.

 

 

Quelle: Polizei

Der Beitrag Kellerbrand in Haibach – Eine Person mit Rauchgasvergiftung erschien zuerst auf Primavera24.

Bühnenpremiere von „Das Sams“ bei den Clingenburg Festspielen

$
0
0

KLINGENBERG. Heute feiert das Kinderstück der Clingenburg Festspiele seine Bühnenpremiere.
In Klingenberg zu sehen: „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“
An einem Samstag taucht eine verrückte Gestalt in Herrn Taschenbiers Wohnung auf – das Sams.
Gemeinsam erleben sie viele verrückte Abenteuer.
Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr.

Alle weiteren Spieltermine gibt`s hier:

Donnerstag, 20.Juni, 20 Uhr
Sonntag, 23. Juni, 15 Uhr
Dienstag, 25. Juni, 10 Uhr
Donnerstag, 27. Juni, 10 Uhr
Freitag, 28. Juni, 10 Uhr
Sonntag, 30. Juni, 15 Uhr
Donnerstag, 4.Juli, 10 Uhr
Freitag, 5. Juli, 10 Uhr
Samstag, 6. Juli, 15 Uhr
Freitag, 12. Juli, 10 Uhr
Sonntag, 14. Juli, 15 Uhr
Montag, 15. Juli, 10 Uhr
Sonntag, 21. Juli, 15 Uhr
Donnerstag, 25. Juli, 10 Uhr
Sonntag, 28. Juli, 15 Uhr
Sonntag, 4. August, 15 Uhr

Der Beitrag Bühnenpremiere von „Das Sams“ bei den Clingenburg Festspielen erschien zuerst auf Primavera24.

Triathlon sorgt für Sperrungen und Umleitungen rund um Münster

$
0
0

MÜNSTER. Autofahrer auf der B26 müssen sich heute rund um Münster auf Sperrungen und Umleitungen einstellen.
Denn: die Bundesstraße wird für den Moret-Triathlon zwischen Babenhausen und dem Dieburger Dreieck voll gesperrt.
Betroffen davon ist nur die Fahrbahn Richtung Aschaffenburg – der Verkehr wird über Richen, Klein-Umstadt und Langstadt umgeleitet.

Am längsten wird der Weg für Autofahrer die von Münster nach Altheim wollen – aus 3 Kilometern werden 14 – über Richen, B45 und Dieburg.

Der Beitrag Triathlon sorgt für Sperrungen und Umleitungen rund um Münster erschien zuerst auf Primavera24.

Beziehungsdrama in Karlstein sorgt für brennende Kleidung auf offener Straße

$
0
0

KARLSTEIN. Am Samstagmorgen, gegen 05:30 Uhr wurde durch Zeugen gemeldet, dass eine Frau in der Seligenstädter Straße einen Stapel Kleidung aus ihrem Pkw ausgeladen und angezündet habe, bevor sie wieder davon fuhr. Vor Ort konnte die eingesetzte Streifenbesatzung tatsächlich brennende Kleidungsstücke feststellen, welche durch die Feuerwehr gelöscht wurden. Die 44jährige Verursacherin konnte durch eine Streife der Polizeistation Gelnhausen an ihrer Wohnadresse angetroffen werden, allerdings wollte sie den Beamten die Gründe für ihr Tun nicht nennen. Es stellte sich in der Folge heraus, dass es die Kleidung ihres (Noch-)Lebensgefährten war, welche die Frau vor dessen Arbeitsplatz verbrannt hat. Die 44jährige Frau erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung.

Quelle: Polizei

Der Beitrag Beziehungsdrama in Karlstein sorgt für brennende Kleidung auf offener Straße erschien zuerst auf Primavera24.

Themenführung „Auf jüdischen Spuren in Seligenstadt“

$
0
0

SELIGENSTADT. „Auf jüdischen Spuren in Seligenstadt“ – unter diesem Motto lädt die Einhardstadt heute zu einer Themenführung ein.
Hier steht eine Besichtigung des jüdische Friedhofs und der Gedenkstätte auf dem ehemaligen Synagogenplatz auf dem Plan.
Ziel ist es, die Erinnerungen an die ehemaligen jüdischen Bürger in Seligenstadt, die ihr Hab und Gut verloren, hochzuhalten.

Los geht’s um 15 Uhr – eine weitere Führung ist am 4. August geplant.

Der Beitrag Themenführung „Auf jüdischen Spuren in Seligenstadt“ erschien zuerst auf Primavera24.

Zurück in die Heimat: Viktoria Aschaffenburg verpflichtet Benjamin Baier

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Von Rot-Weiss Essen wechselt der 30-jährige zentrale Mittelfeldspieler zu Viktoria Aschaffenburg und erhält dort einen Zwei-Jahres-Vertrag. Die Verantwortlichen der Weiß-Blauen, allen voran der Sportliche Leiter Benni Hotz, zögerten nicht lange, als sich die Anzeichen verdichteten, dass RWE den Kapitän und langjährigen Leistungsträger trotz bis 2020 laufenden Vertrags vorzeitig ziehen lassen würden, und machten Nägel mit Köpfen.

Von der Regionalliga West in die Regionalliga Bayern. Der Routinier Benjamin Baier verlässt das Revier nach fünf Jahren und 189 Pflichtspieleinsätzen für RWE. An der Hafenstraße wird er in Erinnerung bleiben. Denn als Kapitän ging er in Sachen Einstellung und Engagement stets voran und verewigte sich mit 43 Toren und 29 Assists in den Büchern der Statistiker.

Geht es nach Benni Hotz, soll der gebürtige Aschaffenburger bei der Viktoria damit weitermachen, womit er an der Hafenstraße aufgehört hat. „Ich freue mich, dass es endlich geklappt hat und Benni an den Schönbusch – den Ausgangspunkt seiner Karriere – zurückkehrt. Mit ihm haben wir genau die gesuchte Verstärkung im zentralen Mittelfeld gefunden und ich bin überzeugt, dass Benni mit seiner Erfahrung und seiner Präsenz unser Spiel entscheidend prägen wird.“ Er ergänzt: „Benni ist ein Aschaffenburger Bub und passt genau zu unserer Philosophie. Die Möglichkeit einen so erfahrenen und starken Spieler aus der Region zu verpflichten, bekommst du nicht so häufig. Trotz Angeboten von anderen namhaften Vereinen konnten wir ihn von unserem Konzept überzeugen und er brennt drauf, uns hier Am Schönbusch weiterzuhelfen.“

Baier bringt jede Menge Erfahrung mit
Benjamin Baier, der in den vergangenen 12 Jahren bei Rot-Weiß Essen (5 Jahre), dem SV Darmstadt 98 (3 Jahre), RB Leipzig (1 Jahr) und Kickers Offenbach (3 Jahre) gespielt hat, äußert sich voller Vorfreude zur Rückkehr nach Aschaffenburg: „Ich freue mich, wieder zurück in meiner Heimat zu sein, wo alles begonnen hat. In den Gesprächen mit dem Trainer Jochen Seitz und dem Sportlichen Leiter Benni Hotz habe ich sehr schnell großes Vertrauen und Wertschätzung gespürt. Benni Hotz ist schon sehr lange an mir dran und hat nie locker gelassen, um mich zur Viktoria zurückzuholen, das hat mir wirklich imponiert. Ich bin überzeugt von dem Weg, den die Viktoria gehen will und will meinen Teil dazu beitragen, die gesteckten Ziele zu erreichen.“

Trainer Jochen Seitz darf sich auf einen erfahrenen Spieler freuen, der es versteht, im zentralen Mittelfeld die Fäden zu ziehen und den Takt vorzugeben. Baier absolvierte in seiner bislang zwölfjährigen Karriere 11 Spiele in der 2. Bundesliga (Kickers Offenbach), lief für Offenbach und Darmstadt 98 in 92 Begegnungen in der 3. Liga auf und erzielte dabei 6 Tore und konnte 11 weitere vorbereiten. Für RB Leipzig und RW Essen stehen weitere 180 Regionalliga-Spiele zu Buche. Dabei gelangen Baier 32 Tore und 24 Assists. Nicht mitgezählt sind seine 36 Pokal-Spiele. Im DFB-Pokal (5 Spiele, 3 Tore), Niederrheinpokal und Hessenpokal lief er weitere 36 mal auf und stellte auch dort mit 14 Treffern seine Torgefährlichkeit unter Beweis.

Für Seitz, der bei der Viktoria in seine mittlerweile vierte Saison als Trainer geht, ist Baier ein Wunschspieler: „Benni passt hervorragend in unser Konzept und wir freuen uns, dass wir ihn von unserem Weg hier Am Schönbusch überzeugen konnten. Er ist ein Aschaffenburger Junge und ein echter Führungsspieler. Er soll gerade den jungen Spielern auf dem Platz helfen und die Richtung vorgeben.“

(Quelle: PM SVA)

Der Beitrag Zurück in die Heimat: Viktoria Aschaffenburg verpflichtet Benjamin Baier erschien zuerst auf Primavera24.

Amtsgericht Darmstadt: weitere Anklage nach Schlossgrabenfest-Attacken

$
0
0

DARMSTADT. Heute muss sich vor dem Amtsgericht Darmstadt ein weiterer Angeklagter wegen schweren Landfriedensbruchs verantworten. Der 19-Jährige soll bei Ausschreitungen auf dem Darmstädter Schlossgrabenfest im vergangenen Jahr Polizisten attackiert haben.

Laut Anklage mindestens zwei Glasflaschen auf die Beamten geworfen. Die Wurfgeschosse hätten die Beamten nur knapp verfehlt.

Der Beitrag Amtsgericht Darmstadt: weitere Anklage nach Schlossgrabenfest-Attacken erschien zuerst auf Primavera24.


Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR: Dienstgebäude werden beflaggt

$
0
0

PRIMAVERALAND. Heute werden vor staatlichen Gebäuden in Deutschland die Flaggen gehisst – auch bei uns in der Region. Der Grund: vor genau 66 Jahren kam es in der DDR zum Volksauftand. Der 17. Juni war von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.

Zu den Betroffenen Gebäuden zählen u.a. die Landratsämter in Aschaffenburg oder Gelnhausen sowie die Polizeistationen – z.B in Alzenau, Miltenberg, Obernburg oder Offenbach.

Der Beitrag Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR: Dienstgebäude werden beflaggt erschien zuerst auf Primavera24.

Aschaffenburger Luitpoldstraße gesperrt

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Nächste Geduldsprobe für Autofahrer in Aschaffenburg: Neben den Arbeiten am Südring ist ab heute auch die Luitpoldstraße voll gesperrt.Grund für die Sperrung zwischen Stein- und Treibgasse ist der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle „Stadthalle“ in Fahrtrichtung Busbahnhof.

Die Vollsperrung dafür soll voraussichtlich neun Wochen lang andauern. Eine Umleitung über den Landingtunnel ist ausgeschildert – Fußgänger und Fahrradfahrer werden an der Baustelle vorbeigeführt.

 

Der Beitrag Aschaffenburger Luitpoldstraße gesperrt erschien zuerst auf Primavera24.

Vereinsgelder veruntreut – Urteil am Darmstadtäter Amtsgericht erwartet

$
0
0

DARMSTADT. Ein 60-Jähriger ehemaliger Vereinsfunktionär könnte heute vor dem Landgericht Darmstadt wegen gewerbsmäßiger Untreue verurteilt werden. Laut Anklage war der Mann Kassenwart bei einem Darmstädter Sportverein.

Diese Funktion habe der Mann missbrauch, indem er Geld vom Vereinskonto abhob und auf sein eigenes Konto einzahlte. Insgesamt soll er den Verein so um über 22.000 Euro gebracht haben.

Der Beitrag Vereinsgelder veruntreut – Urteil am Darmstadtäter Amtsgericht erwartet erschien zuerst auf Primavera24.

Ortsdurchfahrt Heimbuchenthal für Restsanierung voll gesperrt

$
0
0

HEIMBUCHTENTHAL. Die Sanierungsarbeiten auf der Ortsdurchfahrt von Heimbuchenthal werden in den kommenden drei Tagen endlich abgeschlossen. Dafür muss die Straße aber noch einmal komplett gesperrt werden.

Bereits im März vergangenen Jahres waren die Arbeiten gestartet – witterungsbedingt konnten sie aber 2018 nicht mehr abgeschlossen werden Für die Restarbeiten im Bereich Raiffeisenstraße wird der Verkehr bis Mittwoch über Dammbach und Mespelbrunn umgeleitet.

Der Beitrag Ortsdurchfahrt Heimbuchenthal für Restsanierung voll gesperrt erschien zuerst auf Primavera24.

Brutaler Raub auf Darmstädter Mathildenhöhe – Prozessauftakt heute

$
0
0

DARMSTADT. Nach einem brutalen Raub müssen sich ab heute zwei 26 und 33 Jahre alte Männer vor dem Landgericht Darmstadt verantworten. Laut Anklage waren sie vor rund einem Jahr in ein Anwesen auf der Darmstädter Mathildenhöhe eingedrungen. Hier sollen sie die beiden 81 und 82 Jahre alten Bewohner gefesselt und ihnen mehrfach ins Gesicht geschlagen haben.

Während die Männer versuchten den Tresor zu öffnen, konnte sich eines der Opfer befreien und die Polizei rufen – so die Staatsanwaltschaft. Die beiden Angeklagten hätten noch versucht zu flüchten, konnten aber festgenommen werden.

Der Beitrag Brutaler Raub auf Darmstädter Mathildenhöhe – Prozessauftakt heute erschien zuerst auf Primavera24.

Viewing all 27059 articles
Browse latest View live