Quantcast
Channel: Primavera24
Viewing all 27059 articles
Browse latest View live

Aktion „Sauberhafter Schulweg“ in Seligenstadt

$
0
0

SELIEGENSTADT. Schüler in Seligenstadt ziehen heute durch die Straßen um etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Bei der hessenweiten Aktion „Sauberhafter Schulweg“ sind Jugendliche unterwegs und sammeln weggeworfene Gegenstände ein. In Seligenstadt nehmen die Schüler der Don-Bosco-Schule, der Einhardschule und der Alfred-Delp-Schule an der Aktion teil.

Der Beitrag Aktion „Sauberhafter Schulweg“ in Seligenstadt erschien zuerst auf Primavera24.


Wegen falschen Handyverträgen vor Aschaffenburger Amtsgericht

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Mit falschen Handyverträgen sollen sie sich ihr Geld verdient. Heute stehen deshalb drei Männer vor dem Aschaffenburger Amtsgericht. Ihre Opfer sollten falsche Handyverträge abschließen. Das Handy wollten die Angeklagten anschließend zurückkaufen. Den Vertrag hätten die Betroffenen einfach verschwinden lassen können, so die Anklage.
Eine Win-Win-Situation für beide – zumindest gaukelten die Gauner das ihren Opfern vor. Von dem Geld sahen die Betroffenen wohl nichts. Sie blieben laut Staatsanwaltschaft auf den Kosten sitzen.
Unter anderem in Shops in Hanau, Maintal und der Aschaffenburger City-Galerie waren sie laut Staatsanwaltschaft mit der Masche erfolgreich

Der Beitrag Wegen falschen Handyverträgen vor Aschaffenburger Amtsgericht erschien zuerst auf Primavera24.

Sanierung Wächtersbacher Schloss auf Zielgerade

$
0
0

WÄCHTERSBACH. Seit März 2017 wird das Wächtersbacher Schloss von Grund auf restauriert, jetzt gehen die Arbeiten in die Zielgerade. So ist bereits das Dach fertiggestellt, auch mit den Außenputzarbeiten ist begonnen worden. Außerdem werden parallel dazu die Sandstein,- Fenster- und Türgewände sowie der Bauzier ausgebessert. Nach der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten soll dann im ersten Halbjahr 2020 die Stadtverwaltung in das Schloss einziehen.

Der Beitrag Sanierung Wächtersbacher Schloss auf Zielgerade erschien zuerst auf Primavera24.

Machbarkeitsstudie zur Radschnellwegeverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau

$
0
0

KREIS ASCHAFFENBURG. Über die Abwicklung einer Machbarkeitsstudie zu einer Radschnellwegeverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau soll im Rahmen einer entsprechenden Absichtserklärung eine Vereinbarung getroffen werden. Das beschloss der Kreistag des Landkreises Aschaffenburg in seiner Sitzung vom 24. Juni.

Die projektbeteiligten Gebietskörperschaften, die zwischen der Stadt Hanau und der Stadt Aschaffenburg entlang des Mains liegen, möchten mittels dieser Studie klären, welche Qualitätsmerkmale eine Radschnellwegeverbindung erfüllen kann und wo sie verlaufen könnte.

Ein erstes gemeinsames Treffen hierzu fand zwischen Vertretern der Stadt Hanau, Gemeinde Großkrotzenburg, dem Landkreis Main-Kinzig, der Gemeinde Kahl, Gemeinde Karlstein, Gemeinde Mainaschaff, Gemeinde Kleinostheim, Stadt Aschaffenburg und dem Landkreis Aschaffenburg bereits am 7. Mai statt. Hierbei zeigte sich von allen Seiten großes Interesse an einem solchen Projekt.

Als Hintergrund dieser Idee präsentiert sich die sogenannte Korridorstudie für Radschnellwege des Landes Hessen. Ziel der Studie war es den Bedarf bzw. das Potential für Radpendelnde in den ermittelten Korridoren festzustellen. Für den rechts des Mains verlaufenden Korridor zwischen Hanau und Aschaffenburg ergab die Studie ein Potential von 900 Radpendelnden pro Tag.

Der Kostenrahmen für die Machbarkeitsstudie wurde mit 150.000 € beziffert. Bei Aufteilung der Kosten, die nach Abzug der Förderung durch das Land Hessen noch bleiben, sollen die beiden Landkreise und die beiden Städte einen höheren Kostenanteil tragen. Der Kostenanteil für den Landkreis Aschaffenburg beläuft sich voraussichtlich auf 17.500 €.

Im Weiteren soll nun eine gemeinsame Lenkungsgruppe der beteiligten Gebietskörperschaften eingerichtet werden. Diese soll die Machbarkeitsstudie in Auftrag geben und weiterführend abwickeln. Geplant ist es, die Studie im ersten Quartal 2020 zu beauftragen und im Jahr 2021 fertigzustellen.

Quelle: Landratsamt Aschaffenburg

 

Der Beitrag Machbarkeitsstudie zur Radschnellwegeverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau erschien zuerst auf Primavera24.

Miltenberg: Gast stürzt von Flusskreuzfahrtschiff in Schacht

$
0
0

MILTENBERG. Obwohl sich die Gäste von Flusskreuzfahrtschiffen bei niedrigen Brückendurchfahrten nur sitzend auf dem Oberdeck aufhalten dürfen, lief ein 78jähriger Mann auf dem Deck herum, dabei stürzte er in einen Schacht.

Die Schiffsmannschaft muss, um die niedrigen Brücken unterfahren zu können, das Steuerhaus in einen Schacht absenken und die Reling um das Steuerhaus umklappen und niederlegen.

Als ein Matrose nach der Brückendurchfahrt die Reling um den Steuerhausschacht auf der Steuerbordseite wieder aufstellte, erkannte er, dass der o.g. Fahrgast auf dem Deck lief und über die auf der Backbordseite noch liegenden Relingteile stolperte und rücklings in den Schacht fiel.

Der Senior musste von der Feuerwehr wieder aus seiner misslichen Lage befreit werden und wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort mussten glücklicherweise aber nur leichte Verletzungen behandelt werden.

Der Schiffsmannschaft kann nach aktueller Sachstandslage kein Vorwurf gemacht werden.

Quelle: PM Verkehrspolizei Aschaffenburg-Hösbach

Der Beitrag Miltenberg: Gast stürzt von Flusskreuzfahrtschiff in Schacht erschien zuerst auf Primavera24.

Blutiges Familiendrama in Kahl – Leichen identifiziert – Hausbewohnerin & Neffe tot

$
0
0

KAHL AM MAIN. Die beiden Toten, die die Aschaffenburger Kriminalpolizei am Montagvormittag in einem Einfamilienhaus vorgefunden hatte, sind mittlerweile identifiziert. Beide sind deutsche Staatsangehörige.

Die verstorbene Frau war 54 Jahre alt und in dem Anwesen auch wohnhaft. Bei dem ebenfalls tot vorgefundenen Tatverdächtigen handelt es sich um den 28 Jahre alten Neffen der 54-Jährigen. Für den Dienstag sind die Obduktionen der beiden Leichen anberaumt.

(Quelle: Polizei)

 

+++ Hier der Abschlusspressebericht der Polizei vom Montag (24.06.19.)+++

 

KAHL. Nachdem am Montag in einem Einfamilienhaus zwei Tote aufgefunden wurden, laufen die Ermittlungen der Kripo und der Staatsanwaltschaft weiter auf Hochtouren. Die Kripo hat gemeinsam mit einem Vertreter der Rechtsmedizin erste Untersuchungen am Tatort durchgeführt. Die Fahndung nach einem möglichen flüchtigen Täter wurde daraufhin eingestellt.

Wie bereits berichtet, ermittelt die Kripo Aschaffenburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg seit dem Vormittag wegen eines Tötungsdeliktes. Insbesondere zur Rekonstruktion des Tatgeschehens war ein Team der Spurensicherung gemeinsam mit einem Rechtsmediziner aus Würzburg am Nachmittag am Tatort eingesetzt. Nun können erste Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen ist davon auszugehen, dass es sich bei dem männlichen Toten um den Täter handelt. Die unterfränkische Polizei hat deshalb die Fahndung nach einer möglichen dritten Person eingestellt. Nähere Ermittlungsergebnisse werden nach der Obduktion der beiden Leichen, die am Dienstag stattfinden wird, erwartet

(Quelle: Polizei)

Der Beitrag Blutiges Familiendrama in Kahl – Leichen identifiziert – Hausbewohnerin & Neffe tot erschien zuerst auf Primavera24.

Judith Gerlach: Über 750.000 Euro Fördermittel für Landkreis Aschaffenburg

$
0
0

„Es freut mich sehr, dass aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau“ 2019 insgesamt 372.000 Euro in den Landkreis Aschaffenburg fließen!“ teilte die Staatsministerin für Digitales und CSU-Landtagsabgeordnete Judith Gerlach mit. Davon erhalten die Gemeinde Karlstein 192.000 und der Markt Schöllkrippen 180.000 Euro für Sanierungen im Ortskern.

„Dass darüber hinaus die Gemeinde Kahl 384.000 Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2019 für die Neugestaltung der Hauptstraße sowie die Gestaltung des Ortskerns und des Bahnhofsumfeldes erhält, bestätigt, dass der Freistaat Bayern spürbar die Kommunen unterstützt, die den Innenortsbereich stärken und so Flächenverbrauch reduzieren,“ betont Gerlach.

Quelle: PM Stimmkreisbüro Judith Gerlach, MdL

Der Beitrag Judith Gerlach: Über 750.000 Euro Fördermittel für Landkreis Aschaffenburg erschien zuerst auf Primavera24.

Landrat Frank Matiaske überreicht Verwaltungsfachangestellten des Odenwaldkreises Abschlusszeugnisse

$
0
0

ODENWALDKREIS. Landrat Frank Matiaske hat drei neuen Verwaltungsfachangestellten des Odenwaldkreises kürzlich die Zeugnisse zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung überreicht. Melanie Schäfer wird im Kommunalen Job-Center tätig, Madeleine Heist in der „Bau- und Wohnförderung, Auszubildendenförderung“ und Kevin Schwinn im Bürgerservice. Der Landrat wünschte ihnen viel Glück mit auf ihren weiteren Berufswegen. Er sei froh, dass die Verwaltung allen nun ehemaligen Auszubildenden eine berufliche Zukunft bieten könne. „Damit haben Sie eine weitere Etappe Ihres Berufslebens gemeistert und ich hoffe, dass Sie noch viele beim Odenwaldkreis erreichen.“

„Das Landratsamt ist stolz auf Sie und die von Ihnen erbrachten Leistungen“, wandte Verwaltungsleiter Oliver Kumpf sich an die drei. Mit diesem Abschluss stünden Heist, Schäfer und Schwinn viele Türen beim Odenwaldkreis offen. Manfred Kaufmann als Leiter des Personalamtes, Britta Ziefle als Vorsitzende des Personalrats, Karoline Kampa, zuständige Sachbearbeiterin für die Auszubildenden, und Franziska Eisberg von der Jugend- und Auszubildendenvertretung sprachen ihre Glückwünsche für die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung aus.

Der Odenwaldkreis bietet jedes Jahr an, den Beruf des Verwaltungsfachangestellten zu erlernen. Voraussetzungen sind unter anderem ein Realschulabschluss sowie Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und ein freundliches Auftreten. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und setzt sich aus Ausbildungsabschnitten zusammen, die jeweils vier Monate dauern und in unterschiedlichen Abteilungen des Landratsamtes absolviert werden. Die theoretische Ausbildung findet in Darmstadt statt, sie umfasst zum Beispiel PC-Kurse und Fächer wie Verwaltung und Sozialrecht.

Quelle: PM Kreisausschuss des Odenwaldkreises

Der Beitrag Landrat Frank Matiaske überreicht Verwaltungsfachangestellten des Odenwaldkreises Abschlusszeugnisse erschien zuerst auf Primavera24.


Finazielle Unterstützung für Eltern in Karlstein – heute Thema im Gemeinderat

$
0
0

KARLSTEIN. Eltern in Karlstein sollen finanziell gestützt werden. Ab September gilt in der Gemeinde eine neue Kita-Satzung. Die Betreuungsgebühren sollen entlastet werden. Rückwirkend für den ersten April. Im Krippen- und Hortbereich werden zudem die Ermäßigungen aufgehoben. Zum anderen soll es künftig eine pauschale Essensabrechnung geben. Das soll die Buchhaltung vereinfachen. Die genauen Pläne werden heute im Gemeinderat vorgestellt.

Der Beitrag Finazielle Unterstützung für Eltern in Karlstein – heute Thema im Gemeinderat erschien zuerst auf Primavera24.

Infoveranstaltung zur Vereinbarkeit Beruf und Pflege in Gelnhausen

$
0
0

GELNHAUSEN. Aktuell gibt es im Main-Kinzig-Kreis mehr als 16.000 Pflegebedürftige. Im Main-Kinzig-Forum wird deshalb heute um 14 Uhr mit Vorträgen erklärt, wie man Beruf, Pflege und sein eigenes Leben unter einen Hut bekommt. Außerdem stehen viele Unternehmen rund um Pflege, Wohnen und Hauswirtschaft für Rat und Unterstützung zur Verfügung.

Der Beitrag Infoveranstaltung zur Vereinbarkeit Beruf und Pflege in Gelnhausen erschien zuerst auf Primavera24.

Stadt Aschaffenburg setzt sich gegen Atomwaffen ein

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Aschaffenburg setzt sich gegen Atomwaffen ein! Die Stadt will jetzt den Appell der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen unterzeichnen. Die Unterschrift gilt auch als Aufforderung an die Bundesregierung. Deutschland soll den Vertag der UN zum Verbot von Atomwaffen beitreten. Das hat der Aschaffenburger Stadtrat gestern beschlossen – zuvor hat es einen fraktionsübergreifenden Antrag gegeben.

Der Beitrag Stadt Aschaffenburg setzt sich gegen Atomwaffen ein erschien zuerst auf Primavera24.

Schul- und Kitasanierung vom Gemeinderat Röllbach beschlossen

$
0
0

RÖLLBACH. Schule und Kita in Röllbach sollen saniert werden. Die Gemeinde hat dafür rund 270.000 Euro veranschlagt. Das geht aus dem Haushaltsplan hervor, den der Gemeinderat jetzt beschlossen hat. Außerdem wird das neue Parkraumkonzept auf der Röllbacher Hauptstraße umgesetzt. Parken ist dann nur noch auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt.

Der Beitrag Schul- und Kitasanierung vom Gemeinderat Röllbach beschlossen erschien zuerst auf Primavera24.

Stadtrat Aschaffenburg bringt neues Baugebiet auf den Weg

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Die Stadt Aschaffenburg schafft Platz für etwa 120 Familien. Der Stadtrat hat gestern das Baugebiet Rotäcker endgültig auf den Weg gebracht. Etwa 10 Hektar groß ist das Baugebiet im Südwesten Aschaffenburgs im Stadtteil Schweinheim. Für mehr als 8,8 Millionen Euro soll es jetzt erschlossen werden. Die Arbeiten hierfür sollen bestenfalls Ende 2019 beginnen – und knapp zwei Jahre dauern. Voraussichtlich ab Anfang 2021 können Bauanträge für das Gebiet Rotäcker eingereicht werden. Erste Bauarbeiten sind voraussichtlich ab Frühjahr 2022 möglich. Vor allem Einfamilienhäuser sollen hier entstehen.

Der Beitrag Stadtrat Aschaffenburg bringt neues Baugebiet auf den Weg erschien zuerst auf Primavera24.

Mehrere Räder am Bahnhof in Kahl gestohlen

$
0
0

KAHL. Nachdem sie mehrere Räder am Bahnhof in Kahl gestohlen hatten, konnten am Dienstagabend insgesamt vier Jugendliche festgenommen werden. Ein aufmerksamer Zeuge hatte um 20.30 Uhr die Polizei verständigt, da ihm vier verdächtige junge Personen am Kahler Bahnhof aufgefallen waren. Diese hatten sich darüber unterhalten, wie sie vier gestohlene Fahrräder nach Hanau verbringen könnten. Eine Streife der Alzenauer Polizei entdeckte die Gesuchten im Bereich der Freigerichter Straße, worauf diese die Fahrräder ins Gebüsch warfen und flüchteten. Mit Unterstützung durch mehrere Streifen aus Aschaffenburg und einen Hundeführer konnten die geflüchteten vier jungen Männer schließlich im Rahmen der Fahndung im Bereich des DJK Sportplatzes festgenommen werden. Drei der gestohlenen Räder konnten bei der Aufnahme des Sachverhalts bereits den Geschädigten zugeordnet werden. Jetzt sucht die Alzenauer Polizei noch den Eigentümer eines weißen Mountainbikes der Marke Winora. Die Räder, die offenbar alle unverschlossen waren, hatten die Täter am Kahler Bahnhof entwendet. Die vier festgenommenen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Hinweise an die Polizeiinspektion Alzenau unter Tel. 06023/944-0.

Quelle: PM Polizeiinspektion Alzenau

Der Beitrag Mehrere Räder am Bahnhof in Kahl gestohlen erschien zuerst auf Primavera24.

Mehr Blühflächen für die Stadt Aschaffenburg

$
0
0

ASCHAFFENBURG. Mehr Blumenwiesen in der Stadt Aschaffenburg und dadurch mehr Artenvielfalt! Deshalb soll jetzt ein übergreifendes Gesamtkonzept für Blühflächen erstellt werden – das hat der jetzt Stadtrat beschlossen. Die Kosten: Bis zu 25.000 Euro. Damit reagiert die Stadt auf gleich mehrere Anträge verschiedener Fraktionen.

Der Beitrag Mehr Blühflächen für die Stadt Aschaffenburg erschien zuerst auf Primavera24.


Vorsicht, fahrende Krippe in Lützenhausen! Tagesmutter Michaela Haack nimmt Lastenfahrrad in Betrieb

$
0
0

LINSENGERICHT-LÜTZENHAUSEN. Tagesmutter Michaela Haack nimmt Lastenfahrrad in Betrieb – Gelnhausen und Linsengericht wollen weitere Anreize für Tageseltern schaffen.

Was kommt denn da? Eine Mini-Lokomotive? Die Lützelhäuser kennen die Antwort. Denn in ihrem Wohnort ist Michaela Haack jetzt öfter mit ihrem ungewöhnlichen Gefährt unterwegs: Mit dem elektrischen Lastenfahrrad kann sie bis zu fünf Kinder gleichzeitig befördern und meist ist das Transportmittel voll besetzt. Denn die Lützelhäuserin ist Tagesmutter – Kindertagespflegeperson –  und betreut fünf Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren. Um ihr den Betreuungsalltag zu erleichtern, hat die Gemeinde Linsengericht, die im Bereich Kindertagespflege mit der Stadt Gelnhausen kooperiert, die Anschaffung des Lastenfahrrads gefördert. Die beiden Kommunen wollen künftig weitere Anreize schaffen, um zusätzliche Tagespflegepersonen zu gewinnen.

Mit dem Lastenfahrrad kann Michaela Haack jetzt ihre Tageskinder alle auf einmal transportieren. Mehr Spaß für die Kleinen, weniger Stress für die Tagesmutter. Weil der „Fahrgastraum“ vor dem Lenker montiert ist, hat Michaela Haack ihre Schützlinge immer im Blick. Die werden während der Fahrt  in den Kindersitzen angeschnallt und sind mit Helmen und Warnwesten ausgestattet. Ein Regenverdeck schützt sie vor der Witterung. „Wir fahren auch mal zum Einkaufen nach Altenhaßlau. Mit dem Rad wird der Transport zur aufregenden Entdeckungstour für die Kinder“, berichtet Michaela Haack. Und damit alle wissen, was es mit dem ungewöhnlichen Transportfahrzeug auf sich hat, sponserte die Firma Five Werbetechnik aus Lützelhausen den bunten Aufdruck mit Schriftzug und lustigen Kinderfiguren. Der Schriftzug klärt darüber auf, dass mit dem E-Bike Tagesmutter Michaela aus Lützelhausen mit ihren Zwergen unterwegs ist und Kindertagespflege „eine liebevolle Kinderbetreuung speziell für Ihr Kind“ bietet. Auch die Bürgermeister dürfen auf dem sportlichen Packesel Platz nehmen und würden am liebsten gleich eine Tour mit den Kindern unternehmen.

Im Angebot der Kinderbetreuung ist Kindertagespflege nicht mehr wegzudenken und gewinnt gerade in Zeiten einer stetig steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr weiter an Bedeutung. Kindertagespflegepersonen erwerben in ihrer Aus- und Weiterbildung alle pädagogischen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die verantwortungsvolle Aufgabe benötigen. „Vor dem Hintergrund der Betreuungskosten in den städtischen Kindertagesstätten müssen wir uns auch die Tagesmütter etwas kosten lassen“, sind sich Gelnhausens Bürgermeister Daniel Christian Glöckner (FDP) und Linsengerichts Rathauschef Albert Ungermann (SPD) bei einer Aussprache zum Thema im Rathaus in Altenhaßlau einig. An dem fachlichen Austausch nach der offiziellen Übergabe des Lastenfahrrads nahmen Melanie Kroh vom Fachdienst Kindertagespflege und Heike Schmidt, Abteilungsleiterin Kinderbetreuung, Familie und Senioren der Stadt Gelnhausen, teil. Zur Diskussion standen zusätzliche Leistungen der beiden Kommunen für die Ausstattung der Tagespflegepersonen, die selbstständig tätig sind. Weitere Themen waren in diesem Zusammenhang auch Fortbildungs- und Vertretungskosten.

Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat, diese fördern will und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Fachberatungen wünscht, ausreichend Zeit und Platz sowie Organisationstalent mitbringt, für den könnte die Tätigkeit in der Kindertagespflege genau das Richtige sein. Der nächste Qualifizierungskurs startet im Oktober 2019. Vorab lädt der Main-Kinzig- Kreis zu Orientierungstagen ein. Für ein unverbindliches Beratungsgespräch im Bereich Gelnhausen und Linsengericht ist Melanie Kroh die Ansprechpartnerin. Sie steht für Fragen zum Einstieg in die verantwortungsvolle Betreuungstätigkeit gerne zur Verfügung. Kontakt: m.kroh@gelnhausen.de, Telefon 01520 7737963. Darüber hinaus beantwortet das Team der Zentralstelle für Kinderbetreuung im Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises Fragen zur Kindertagespflege unter www.mitkindundkegel.de sowie telefonisch bei Iris Dörr unter 06051 8514620.

Quelle: PM Barbarossastadt Gelnhausen

Der Beitrag Vorsicht, fahrende Krippe in Lützenhausen! Tagesmutter Michaela Haack nimmt Lastenfahrrad in Betrieb erschien zuerst auf Primavera24.

Brandursache nach Großbrand in Hanauer Canthalstraße ermittelt

$
0
0

HANAU. Nach dem Brand am Freitagabend, gegen 18.45 Uhr, auf einem Verwertungsbetrieb in der Canthalstraße gehen die Brandursachenermittler der Kriminalpolizei von einer Selbstentzündung aus. Das Feuer brach auf einem Schrotthaufen, der sich auf einer Fläche von 20 Metern Breite, sechs Metern Höhe und zehn Metern Tiefe erstreckte, aus; hiervon brannte ein Teil des Mischschrotts. Die Schadenshöhe steht bislang nicht fest. Die Spurensuche am Brandort wurde am Montag abgeschlossen und der Betrieb wieder freigegeben.

Quelle: PM Polizeipräsidium Südosthessen

Der Beitrag Brandursache nach Großbrand in Hanauer Canthalstraße ermittelt erschien zuerst auf Primavera24.

Baggerschaufel in Schaafheim gestohlen – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

SCHAAFHEIM. Eine etwa 600 Euro teure Baggerschaufel geriet in der Zeit zwischen Mittwochnachmittag (19.06.) und Montagmorgen (24.06.) in das Visier von Dieben. Ihre Beute entwendeten die Täter von einem Anhänger, der auf einem Parkplatz einer Merzweckhalle in der Gartenstraße abgestellt war. Zum Abtransport nutzten sie womöglich ein geeignetes Fahrzeug. Zudem wird nach derzeitigem Ermittlungsstand davon ausgegangen, dass mindestens zwei Personen an der Tat beteiligt sein mussten. Zeugen, die Hinweise zu dieser Tat oder zum Verbleib der Baggerschaufel geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Dieburg zu melden (06071/9656-0).

Quelle: PM Polizeipräsidium Südhessen

Der Beitrag Baggerschaufel in Schaafheim gestohlen – Polizei bittet um Hinweise erschien zuerst auf Primavera24.

Baustellen in A’burg nicht willkürlich: Oberbürgermeister dementiert Berichte

$
0
0

ASCHAFFENBURG. In den letzten Wochen erschienen in den Stadtteilmitteilungsblättern und im „Main-Echo“ verschiedene Beiträge zur Verkehrsdiskussion und zur Baustellensituation in der Stadt. Die dort enthaltenen Aussagen vermitteln wohl aus Uninformiertheit und wegen persönlicher Interessenlage ein falsches Bild. Sie kommen insofern auch zu unzutreffenden Schlussfolgerungen und Vermutungen. Die Aussagen bedürfen daher einer Richtigstellung. Bisher hat nur das „Main-Echo“ ausführlich berichtet.

Die notwendigen Baustellen im Stadtgebiet sind keineswegs Zufallsentscheidungen, sondern über Monate hinweg untereinander koordiniert und aufeinander abgestimmt. In diese Prozesse sind nicht nur die städtischen Behörden, sondern auch staatliche Dienststellen und die Polizei eingebunden. Das Terminmanagement erfolgt dabei immer im Einvernehmen mit allen Stellen.

Bei der Terminfindung für eine Baustelle sind außerdem besondere Termine, wie Stadtfest, Volksläufe, Volksfestumzug und vieles mehr zu berücksichtigen. Nicht zuletzt müssen auch immer Unternehmer gefunden werden, die in dem Zeitfenster bereit sind, zu arbeiten. Ein besonders schwieriges Unterfangen in der aktuellen Situation. Die Erneuerung der Pfaffengasse muss daher beispielsweise um mehrere Monate verschoben werden, weil kein Unternehmen sich an der Ausschreibung beteiligte. Dasselbe gilt für den Umbau der Kreuzung an der Würzburger Straße/Sälzer Weg/Berliner Allee.

Für die aktuell besonders diskutierten Sperrungen der Adenauerbrücke und der Luitpoldstraße ist zu sagen:

  1. Die Sperrung der Adenauerbrücke war unumgänglich, um die Brücke nicht zu beschädigen. Der Asphalt war spröde und rissig und Feuchtigkeit konnte in die Brückenkonstruktion eindringen. Ein weiterer Winter hätte zu Schäden an der Brücke geführt, sodass eine Sanierungsmaßnahme zwingend notwendig war. Die Sanierungsmaßnahme kann, weil die Brücke Umleitungsstrecke der Autobahn ist, nicht in den Sommerferien stattfinden. Man entschied sich daher für die andere große Ferienzeit, die Pfingstferien. Inzwischen sind die Pfingstferien außerdem die stärkste Urlaubszeit in der Stadt. Der mit der Sperrung der Brücke erforderliche Umleitungsverkehr verlief auch in den Spitzenstunden weitgehend staufrei. Lediglich vor den Kreuzungen kam es – auch bei den Kreisverkehren – zu geringfügigen Rückstaus. Allerdings nutzten vor allem einheimische Verkehrsteilnehmer nicht die ausgeschilderte Umleitung, sondern fuhren ihre „eigenen“ Wege. Trotz widriger Witterungsverhältnisse gelang es der Stadtverwaltung die Bauzeit für den ersten Bauabschnitt erheblich zu unterschreiten, sodass die Brücke am letzten Ferienwochenende wieder in vollem Umfang dem Verkehr zur Verfügung stand.
  2. Die Baustelle in der Luitpoldstraße, zur Verbesserung der Bushaltestelle und zur Reparatur der Straße wurde ebenfalls in der Ferienzeit begonnen. Sie umfasst nur einen kleinen Teilabschnitt, die Zufahrt zum Schloss bleibt unberührt, die Zufahrt zum Parkhaus Stadthalle kann über die Erthalstraße erfolgen. Die Verkehrsströme auf der Luitpoldstraße berühren auch nicht den Umleitungsverkehr über der Adenauerbrücke, da die Luitpoldstraße vom Nord-Süd-Verkehr durchfahren wird und der Umleitungsverkehr die Willigisbrücke nutzt. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Verkehrsströme, die sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die Mutmaßung, das Projekt in der Luitpoldstraße nimmt Elemente der Umorganisation des Verkehrsgeschehens in der Innenstadt voraus, ist falsch, es dient ausschließlich der Reparatur der Busbucht und der Verbesserung der Bushaltestelle. Derzeit ist dort ein Einsteigen mit Kinderwagen oder Rollator kaum möglich, denn die Verhältnisse sind zu beengt. Ein Zustand, der für eine attraktive Innenstadt nicht hinnehmbar ist!
  3. Ein weiteres Projekt, das Straßensperrungen notwendig macht, ist die Erneuerung der Tunneltechnik im Landingtunnel unter dem Marktplatz. Die gesamte technische Ausstattung des Straßentunnels, bestehend aus Stromversorgung, Brandmeldeanlage, Beleuchtung, Fluchtwegebeschilderung, Verkehrszeichen und Transformatorenanlage der AVG stammt noch weitgehend noch aus der Erbauungszeit vor 35 Jahren. Sie ist daher dringend zu erneuern. Das Projekt hat ein Auftragsvolumen von ca. 860.000,00 Euro und soll zwischen dem Stadtfest und dem Weihnachtsmarkt umgesetzt werden. Der Tunnel wird daher von Ende September bis Mitte November gesperrt. Derzeit laufen bereits die Materialbeschaffungen für die einzubauenden Ausstattungen, da diese nicht kurzfristig zur Verfügung stehen.

(Quelle: PM Stadt AB)

 

Der Beitrag Baustellen in A’burg nicht willkürlich: Oberbürgermeister dementiert Berichte erschien zuerst auf Primavera24.

Finazielle Unterstützung für Eltern in Karlstein – heute Thema im Gemeinderat

$
0
0

KARLSTEIN. Eltern in Karlstein sollen finanziell gestützt werden. Ab September gilt in der Gemeinde eine neue Kita-Satzung. Die Betreuungsgebühren sollen entlastet werden. Rückwirkend für den ersten April. Im Krippen- und Hortbereich werden zudem die Ermäßigungen aufgehoben. Zum anderen soll es künftig eine pauschale Essensabrechnung geben. Das soll die Buchhaltung vereinfachen. Die genauen Pläne werden heute im Gemeinderat vorgestellt.

Der Beitrag Finazielle Unterstützung für Eltern in Karlstein – heute Thema im Gemeinderat erschien zuerst auf Primavera24.

Viewing all 27059 articles
Browse latest View live